PD Dr. Roland Cvetkovski
Historisches Institut
Abteilung für Osteuropäische Geschichte
Aachener Str. 197-199
50931 Köln
Raum 1.13
Tel.: 0221-470 3779
Fax: 0221-470 5127
roland.cvetkovski(at)uni-koeln.de
Allgemeine Informationen
Sprechstunde
Aufgrund der Corona-Situation erfolgt die Beratung derzeit nur per E-Mail.
Veranstaltungen + ILIAS
Sommersemester 2020
Di 14.00 - 15.30 Uhr / Geb. 105, Hörsaal C
Di 10.00 - 11.30 Uhr / Geb. 208, Raum 1.09
Prüfungslizenzen
- Ost- und Mitteleuropastudien (Bachelor) mit Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte
- Geschichte (Bachelor) mit Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte
- Prüfungsberechtigung für B.A. Lehramt HRGe/GymGe
Kurzbiografie
Roland Cvetkovski studierte von 1993 bis 2000 Geschichte und Slawistik in Frankfurt am Main und Prag. Seine Promotion schloss er 2005 über Beschleunigung und Mobilität im Zarenreich ab.
Seit Oktober 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit September 2016 Akademischer Rat in der Abteilung für Osteuropäische Geschichte in Köln. Momentan arbeitet er an seinem Forschungsprojekt, das sich mit revolutionären Museen in der Sowjetunion nach 1917 befasst.
Forschungsgebiete
- Raumgeschichte
- Wissens- und Transfergeschichte
- Imperial studies
- Museum studies
Publikationen
Monografien:
- Modernisierung durch Beschleunigung. Raum und Mobilität im Zarenreich, Frankfurt/ Main 2006.
Sammelbände:
- (zusammen mit Volker Barth) Imperial Co-operation and Transfer, 1870-1930. Empires and Encounters, London: Bloomsbury 2015.
- (zusammen mit Alexis Hofmeister) An Empire of Others. Creating Ethnographic Knowledge in Imperial Russia and the USSR, Budapest: Central European University Press 2014.
Aufsätze:
- Weltkunst, Weltkrieg, Weltensturz. Die Ermitage 1899-1920, in: Bénédicte Savoy, Christina Kott (Hrsg.), Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg, Köln: Böhlau 2016, S. 215-35.
- (zusammen mit Volker Barth) Introduction – Encounters of Empires: Methodological Approaches, in: Volker Barth, Roland Cvetkovski (Hrsg.), Imperial Cooperation and Transfer, 1870-1930: Empires and Encounters, London 2015, S. 3-33.
- Introduction: On the Making of Ethnographic Knowledge in Russia, in: Roland Cvetkovski, Alexis Hofmeister (Hrsg.): An Empire of Others. Creating Ethnographic Knowledge in Imperial Russia and the USSR, Budapest 2014, S. 1-22.
- Empire Complex. Arrangements in the Russian Ethnographic Museum, 1910, in: Roland Cvetkovski, Alexis Hofmeister (Hrsg.): An Empire of Others. Creating Ethnographic Knowledge in Imperial Russia and the USSR, Budapest 2014, S. 211-51.
- Cosmopolitan Scholar, Servant of Art. Transnational Contexts of Igor Grabar in Early Twentieth-Century Russia, in: Andrea Meyer, Bénédicte Savoy (Hrsg.): The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, Berlin: de Gruyter 2014, S. 147-62.
- Object Ideology. The Formation of Museology in Early Soviet Russia, in: Larissa Förster (Hrsg.): Transforming Knowledge Orders: Museums, Collections and Exhibitions, München: Fink 2014, S. 198-228.
- Schöne neue Welt. Zur Poetik des Museums in Frankreich, 1790-1795, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), Heft 3, S. 468-502.
- Unabdingbare Transnationalität (Konferenzbericht zu: Transnationale Museumsgeschichte 1750–1940. Internationale Tagung der Technischen Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte. 17./18. Februar 2012), in: Kunstchronik 65 (2012), Heft 8, S. 406-410.
- Russlands Wegelosigkeit. Semiotiken einer Abwesenheit, in: Mastering Russian Spaces. Raum und Raumbewältigung als Probleme der russischen Geschichte. Herausgegeben von Karl Schlögel unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München 2011, S. 91-107.
- Reich der Ränder. Zu den imperialen Peripherien in Russland, in: Neue Politische Literatur, Jg. 55 (2010), Heft 3, S. 365-392.
- Modalitäten des Ausstellens. Musealisierungskultur in Frankreich, 1830-1860, in: Historische Anthropologie 18 (2010), Heft 2, S. 247-274.
- In oriens lux. Aufklärungstransfers ins Osmanische Reich, in: Alexander Kraus, Andreas Renner (Hrsg.): Orte eigener Vernunft. Europäische Aufklärung jenseits der Zentren, Frankfurt/ Main 2008, S. 178-199.
- Ich, Šalagin!, Person, Individualiät und Identität eines russischen Bauernjungen, in: Julia Herzberg, Christoph Schmidt (Hrsg.): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik, Köln u.a. 2007, S. 325-346.
Mitgliedschaften
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)
- Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
- Cologne-Bonn Centre for Central and Eastern Europe (CCCEE)