Wichtige Links für das Studium der Osteuropäischen Geschichte
CCCEE - Cologne-Bonn Centre for Central and Eastern Europe
Das CCCEE vereinigt fakultätsübergreifend Institute der Universitäten Köln und Bonn sowie Vereine, die sich mit Osteuropa insgesamt oder mit Teilen davon befassen.
http://cccee.phil-fak.uni-koeln.de/2573.html
Lew Kopelew Forum e.V.
Das Lew Kopelew Forum ist ein gemeinnütziger Verein, der die Erinnerung an Lew Kopelew und sein Wirken aufrecht erhalten möchte, sich für seine Überzeugungen einsetzt und diese in wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen verwirklichen möchte.
osmikon. Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
osmikon ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, des Collegium Carolinum, des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung. Es ist das Nachfolgeportal der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst), die Forschenden und wissenschaftlich Interessierten von 2002 bis 2018 als fächerübergreifendes Regionalportal zur Verfügung stand. osmikon setzt die Services der ViFaOst fort und wird sowohl inhaltlich als auch technisch kontinuierlich weiterentwickelt. Es ist zugleich das Portal des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, in dessen Rahmen es von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Joe-List
Über die Joe-List (Junge Osteuropa Experten) werden regelmäßige Informationen zu Veranstaltungen, Publikationen, Sprachkursen, Stellenangeboten und vielem mehr verbreitet, die einen Bezug zu Osteuropa haben. Sie spricht besonders junge Fachleute an und möchte den Austausch zwischen Ihnen fördern.
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
Die DGO ist ein Forum zur Dikussion von Politik, Wirtschaft und Kultur im osteuropäischen Raum. Mit ihrer Hilfe sollen die Kontakte nach und der Austausch mit Osteuropa gefördert werden. Darüber hinaus stellt sie Informationen zu aktuellen Themen Osteuropa betreffend zur Verfügung.
Collegium Carolinum
Das Collegium Carolinum in München ist die größe deutsche Forschungseinrichtung im Bereich der Geschichte Tschechiens, der Slowakei und Ostmitteleuropas und bietet in seiner Bibliothek umfassende Literatur zu entsprechenden Themenbereichen.
http://www.collegium-carolinum.de
"Integrum Social Networks" Tool zur Durchsuchung Sozialer Netzwerke
Das Analysetool „Integrum Social Networks" dient der Durchsuchung Sozialer Netzwerke, um politische Ereignisse zu analysieren, bei denen die politische Mobilisierung und Diskussion verstärkt in diesem Bereich stattfand (z.B. Euromaidan-Proteste in der Ukraine). Das Tool wird vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek bereitgestellt.
https://www.vifaost.de/fachdatenbanken/fid-lizenzen-zu-osteuropa/integrum-social-networks/