Dr. Maike Lehmann
Department of History
Institute for Eastern European History
Aachener Str. 197-199
D - 50931 Köln
Room 1.15
Tel.: 0049 221 470 3780
Fax: 0049 221 470 5127
As my contract as assistant professor will end in early 2020, I am not accepting new PhD students at the moment.
General information
Office Hour
In the winter term 2018/19: Monday or Wednesday.
Please agree an appointment by mailing me two days in advance.
Courses + ILIAS
Winter Term 2018/19
MA Seminar: Anna Kareninas Russland, Monday, 12 to 1.30pm
Research Seminar: Ausgewählte Themen der Geschichte Osteuropas, Monday, 4 to 5:30pm - in cooperation with Roland Cvetkovski
Test Licenses
- Bachelor
- Master
- Promotion
- Staatsexamen
CV
seit 04/2014 | W1-Professur 'Moderne osteuropäische Geschichte' an der Universität zu Köln |
2008-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen |
2010 | Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin - Eine sowjetische Nation. Hybridität, Repräsentation und Sozialismus in Armenien seit 1945 |
2004-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin am SFB 640 'Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel im Teilprojekt "Armenien" |
2002 | Master of Arts, School of Slavonic and East European Studies at University College London |
1998-2001 | Studium der Osteuropäischen Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Research
- Sowjetische und westliche Intellektuelle im späten 20. Jahrhundert
- Dissidenten im Exil
- Individuum und Kollektiv im Staatssozialismus
- Nationalismus, Sozialismus und Internationalismus in der multiethnischen Sowjetunion nach 1945
- Popular Orientalism in the Russian Empire
- Sowjetische Peripherie im Postsozialismus
- Re/Production of Knowledge in the 1990s
Current Projects
- 'Geteilte' Welten. Intellektuelle Begegnungen im späten Kalten Krieg
Der Intellektuelle ist tot! Ganz in Sinne dieser 1983 von Jean François Lyotard aufgestellten Behauptung befasst sich die jüngere Zeitgeschichte kaum mit Intellektuellen, wenn sie den politischen, sozialen wie weltanschaulichen Umbrüchen der 1970er und 1980er Jahre nachspürt. Dabei verweisen nicht nur die zeitgenössischen Diskussionen um die Rolle und das Schicksal von Intellektuellen in den Medien, dass sie ihre Funktion als Projektionsflächen für gesellschaftliche Selbstverständigungsprozesse keineswegs eingebüßt hatten. Auch als Akteure fanden sich Intellektuelle wiederholt zwischen den Fronten politischer und sozialer Auseinandersetzungen des späten Kalten Krieges wieder – sei dies als ‚Staatsfeinde‘, die sich Hausdurchsuchungen oder Zwangseinweisungen in die Psychiatrie ausgesetzt sahen, oder als Aktivisten, die Politiker berieten, mediale Aufmerksamkeit provozierten oder sozialen Bewegungen ein Gesicht verliehen... [mehr]
- The Many Faces of Late Socialism. The Individual in the 'Eastern Bloc', 1953-1988
How did individuals, who grew up under state socialism, experience and, in turn, influence what we now call Late Socialism? Traditionally, individuals figured prominently in narratives about state socialism’s repressive character. While persecuted dissidents represented the ideal of the unfaltering, independent mind (Žižek 1999) at the time, people like Jan Palach burning himself in protest against Soviet intervention 1969 or the almost 10 million individuals joining Solidarność in 1981 are also firmly integrated into today’s narrative of Central Eastern Europe’s inevitable return to the fold of the free world (Stobiecki 2011; Falk 2002)... [mehr]
- Popular Orientalism. Representations of the Multiethnic Empire in the Russian Popular Press, 1870-1918
Ever since the conquest of Kazan in 1552 Russia was a multiethnic empire. But while cooptation of non-Slavic nobles ensured the integration into the ever growing empire as much as the negotiation of interethnic relations was a matter of everyday encounters on the imperial peripheries the lower strata living in the Slavic heartland had only seldom if any contact with other ethnic or religious groups. Besides army veterans returning to their villages it was the burgeoning popular press in the second half of the 19th century that provided literate peasants and other dwellers of the Russian provinces with information about the faraway regions and ethnic groups of the Russian empire.
This project explores the visual and narrative presentations of non-Slavic groups in the most popular magazine of the time, Niva (Grainfield), which combined colored prints and etchings with texts by acclaimed authors such as Tolstoy, Lermontov, Chekhov and Gorky. The tableaux of empire offered by Niva provides not only an insight into the publishing elite’s ideas about what their readers should learn about the empire, but also about the readers’ access to a larger multiethnic world. This turn to the popular horizons might provide an insight into the imagined communities of the Russian empire beyond the scientific and literary elites that have been discussed in regards to a purportedly distinctive approach to the ‘Orient’ in Imperial Russia in recent years (Layton, Tolz, Schimmelpennick van der Oye).
Workshops
May 2016 & Juni 2017 The Many Faces of Late Socialism. The Individual in the 'Eastern Bloc', 1953-1988 gefördert durch einen UoC Advanced Postdoc Grant
May 2011 The End of the Soviet Union? Origins and Legacies of 1991, gefördert durch die VolkswagenStiftung
July 2008 Socialist Nationalism . Envisioning and Experiencing Nationalism and Internationalism in the Soviet Union, 1945-1990, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung
Publications
Monographien
Eine Sowjetische Nation. Nationale Sozialismusinterpretationen in Armenien seit 1945, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2012
Herausgeberschaften
Redefining Community in the Late Soviet Union, Slavic Review 74, no.1 (Spring 2015)
Jörg Baberowski/David Feest/ Maike Lehmann (Hrsg.), Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2009
Aufsätze
Apricot Socialism. National Past, the Soviet Project and the Imagining of Community in Late Soviet Armenia, in: Slavic Review 74, no.1 (Spring 2015), 9-31.
When everything was forever. An Introduction, in: Slavic Review 74, no.1 (Spring 2015), 1-8.
A Different Kind of Brothers. Exclusion and Partial Integration after Repatriation to a Soviet ‘Homeland’, in: Ab Imperio 3/2012, 171-211.
The Local Reinvention of the Soviet Project. Nation and Socialism in the Republic of Armenia after 1945,” in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59, 4 (2011), 481-508.
In Wort und Tat. Gewaltordnungen in Nagorny Karabakh, in: Dem Anderen begegnen, 83-107.
Gewaltrepräsentationen, in: Dem Anderen begegnen, 55-58.
Repräsentationen auf Reisen, in: Dem Anderen begegnen, 109-112.
Bargaining Armenian-ness. National Politics of Identity in the Soviet Union after 1945, in: Representations on the Margins of Europe. Politics and Identity in the Baltic and South Caucasian States, ed. Tsypylma Darieva / Wolfgang Kaschuba, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2007, 166-189.
'The Sacred Lands of our Motherland!’ – Memory, Myth, and Landscape in Popular Representations of Armenian Identity, in: Mythical Landscapes Then and Now. The Mystification of Landscapes in Search for National Identity, ed. Ruth Büttner / Judith Peltz, Yerevan: Antares Publishing House 2006, 123-149.
Andere Publikationen
Mit Annette Schuhmann (Hg.), Das bekannte Unbekannte. Ein Dossier aus Anlass der Präsidentschaftswahlen in Russland, in: Zeitgeschichte-online, März 2018, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/das-bekannte-unbekannte
Die ewige Herausforderung. Überlegungen zum Dossier über die (ehemalige) Sowjetunion und Russland , in: Zeitgeschichte-online, März 2018, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/die-ewige-herausforderung
Reisen als Schock. Vor 40 Jahren wurde der sowjetische Physiker und Menschenrechtler Kronid Ljubarskij exiliert, Archivale des Monats, FSO Bremen, Okt. 2017.
Die Gründung der Sowjetunion, in: Sowjetunion I: 1917-1953, Informationen zur politischen Bildung (‚Schwarze Hefte‘), Heft Nr. 322 (2014).
Die Utopie des Vielvölkerstaates, in: Sowjetunion I: 1917-1953, Informationen zur politischen Bildung (‚Schwarze Hefte‘), Heft Nr. 322 (2014).
Autonomie der Republiken und Nationalitäten, in: Sowjetunion II: 1953-1991, Informationen zur politischen Bildung (‚Schwarze Hefte‘), Heft Nr. 323 (2014).
Nationalitätenkonflikte und das Zerbrechen des Imperiums, in: Sowjetunion II: 1953-1991, Informationen zur politischen Bildung (‚Schwarze Hefte‘), Heft Nr. 323 (2014).
Memberships
Mitglied der Association of Slavic, East European and Eurasian Studies (ASEEES)
Mitglied des Vereins der deutsche Osteuropa-Historikerinnen und -Historiker e.V. (VOH)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Zweigstellenleiterin Köln/Bonn
Mitglied des Cologne-Bonn Center for Central and Eastern Europe (CCCEE), 2014-2015 Vorstandsmitglied, seit 06.2017 Sprecherin des Vorstandes
seit 2012 Mitglied im Beirat für Zeitgeschichte online
2015/16 Organizing Committee 8th German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium (GISFOH), Alexander von Humboldt-Stiftung/Israeli Academy of Sciences
2008- 2011 Redakteurin bei H-SOZ-KULT
2001-2002 Article Editor bei SLOVO. An Interdisciplinary Journal of Russian, Eurasian, Central and East European Affairs