Dr. Ingo Eser
Historisches Institut
Abteilung für Osteuropäische Geschichte
Aachener Str. 197-199
50931 Köln
Raum 1.13
Tel.: 0221-470 5699
Fax: 0221-470 5127
ingo.eser(at)web.de
Allgemeine Informationen
Sprechstunde
Aufgrund der Corona-Situation erfolgt die Beratung derzeit nur per E-Mail.
Veranstaltungen + ILIAS
Sommersemester 2020
14595.3601 „Wunder an der Weichsel“. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919–1921
Mi 12.00 - 13.30 Uhr / Geb. 208, Raum 1.09
Kurzbiografie
Studium der Osteuropäischen Geschichte in Marburg, Mainz und Breslau/Wroclaw
1997–1999 Mitarbeit an einem polnisch-deutschen Forschungs- und Editionsprojekt der Universität Warschau zur Geschichte von Vertreibung und Zwangsaussiedlung aus Polen 1945–1950
1999–2002 Promotionsstipendiat am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin
2007 Promotion in Marburg mit einer Dissertation zum Thema „Deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918–1939“
Seit 2008 Lehrbeauftragter, April 2011- März 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Instituts der Universität zu Köln
Forschungsgebiete
Geschichte Polens, Schlesiens und der böhmischen Länder bzw. der Tschechoslowakei im 19. und 20. Jahrhundert. Besonderes Interesse gilt dabei dem Verhältnis Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn, den Problemen des Nationalismus, der Konstruktion von „Ethnizität“ und nationaler Indifferenz sowie dem Themenkomplex Minderheiten und Zwangsmigrationen.
Aktuelles Projekt:
Publikationen
Monografie
- „Volk, Staat, Gott!“ Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918–1939. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 15) Wiesbaden 2010.
- Ingo Eser/Jerzy Kochanowski/Ondřej Matějka: Flucht und Vertreibung. Geschichte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive von drei Nachbarn, Redaktion: Björn Opfer-Klinger. Stuttgart, Leipzig 2009.
Quelleneditionen
- Themenmodul Volksrepublik Polen. In: Herder-Institut, Digitale Angebote, Dokumente und Materialien zur Ostmitteleuropäischen Geschichte, URL: https://www.herder-institut.de/go/ck-a6255a (10.03.2017).
- Umsiedlung der Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten nach Polen in den Jahren 1944–1947, hg. u. eingeleitet v. Stanisław Ciesielski, Auswahl der Dokumente: Włodzimierz Borodziej, Stanisław Ciesielski, Ingo Eser, Stanisław Jankowiak, Jerzy Kochanowski, Claudia Kraft, Witold Stankowski, Katrin Steffen, Red. u. Bearb. der deutschen Fassung: Klaus-Peter Friedrich. (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 6) Marburg 2006 [dass. auf Polnisch: Przesiedlenie ludności polskiej z Kresów Wschodnich do Polski 1944–1947. Warszawa 1999].
- Ingo Eser/Witold Stankowski: Wojewodschaften Pommerellen und Danzig (Westpreußen). In: Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. Dokumente aus polnischen Archiven, hg. v. Włodzimierz Borodziej u. Hans Lemberg, Bd. 4. (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 4/IV) Marburg 2004, S. 1–354 [dass. auf Polnisch: Pomorze Gdańskie. In: Niemcy w Polsce 1945–1950. Wybór dokumentów, Bd. 4, hg. v. Daniel Boćkowski. Warszawa 2001, S. 5–202].
- Ingo Eser/Jerzy Kochanowski: Wojewodschaft Schlesien (Oberschlesien). In: Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. Dokumente aus polnischen Archiven, hg. v. Włodzimierz Borodziej u. Hans Lemberg, Bd. 2. (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 4/II) Marburg 2003, S. 353–684 [dass. auf Polnisch: Województwo Śląskie. In: Niemcy w Polsce 1945–1950. Wybór dokumentów, Bd. 2. Warszawa 2000, S. 289–538].
Aufsätze
- „... so geht es bei einer geordneten Planwirtschaft nicht weiter.“ Die Bildungspolitik deutscher Minderheitenparteien und -verbände in Mittelpolen und der Zentralismus des „Deutschen Schulvereins“ in Bromberg. In: Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918 –1939, hg. v. Michael G. Müller und Kai Struve. (Phantomgrenzen im östlichen Europa 2) Göttingen 2015, S. 370–395.
- Gemeinsam gegen die „Entnationalisierung“ in der Schule? Ansätze, Chancen und Grenzen einer bildungspolitischen Zusammenarbeit der Deutschen in Polen mit anderen Minderheiten. In: Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit, hg. v. Mathias Beer und Stefan Dyroff. (Buchreihe der Kommission für die Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 42) München 2013, S. 81–107.
- Flucht und Vertreibung der Deutschen. In: Deutschland, Polen und der Zweite Weltkrieg. Geschichte und Erinnerung, hg. v. Jerzy Kochanowski u. Beate Kosmala. 2. Aufl. Potsdam, Warschau 2013, S. 280–283 [dass. auf Polnisch: Ucieczka i wypędzenia Niemców. In: Polska – Niemcy. Wojna i pamięć. Warszawa, Poczdam 2013, S. 406–409].
- „Wiek wypedzen“ i „czystek etnicznych“? Glos w debacie o historycznej kwalifikacji „ucieczki i wypedzenia“ w Niemczech [Ein „Jahrhundert der Vertreibungen“ und „ethnischen Säuberungen“? Zur Debatte um die historische Einordnung von „Flucht und Vertreibung“ in Deutschland]. In: Migracje przymusowe w Europie – przesiedlenia, wysiedlenia, wypedzenia, deportacje. Rózne punkty widzenia, hg. v. Hans-Peter Müller u. Maria Zielinska. (Transgranicznosc w perspektywie socjologicznej 8) Zielona Góra 2012, S. 399–419.
- „Schwaches Element“: Kinder als Leidtragende von Flucht, Vertreibung und Aussiedlung der Deutschen aus Polen und dem früheren Ostdeutschland 1944–1949. In: Kriegskindheiten und Erinnerungsarbeit. Zur historischen und literarischen Verarbeitung von Krieg und Vertreibung, hg. v. Carsten Gansel u. Paweł Zimniak. (Philologische Studien und Quellen 235) Berlin 2012, S. 89–103.
- Von Klosterkellern und Plattenbauten. Rock und Pop in Polen und Deutschland – Verbindungen, Projekte, Wahrnehmungen. In: Erwachsene Nachbarschaft. Die deutsch-polnischen Beziehungen 1991 bis 2011, hg. v. Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Krzysztof Ruchniewicz u. Marek Zybura. (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts) Wiesbaden 2011, S. 347–357.
- Wider das Prinzip ethnischer Homogenität. Der Verbleib deutscher Minderheiten in Ostmitteleuropa nach dem Ende von Vertreibung und Zwangsaussiedlung. In: Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa, hg. v. Frank-Lothar Kroll u. Hendrik Thoß. (Chemnitzer Europastudien 11) Berlin 2011, S. 233–251.
- Assimilation oder Segregation durch Schule? Der Minderheitenschutz und die Deutschen in Polen nach 1918. In: Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg, hg. v. Beate Störtkuhl u. a. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 41) München 2010, S. 323–339.
- Lodz – Blick(e) auf eine Stadtgeschichte. In: Lodz jenseits von „Fabriken, Wildwest und Provinz“. Kulturwissenschaftliche Studien über die Deutschen in und aus den polnischen Gebieten, hg. v. Stefan Dyroff, Krystyna Radziszewska u. Isabel Röskau-Rydel. (Polono-Germanica 4) München 2009, S. 31–55.
- Für Berufsstand und „Volkstum“. Die Deutsche Schulzeitung in Polen 1920–1940. In: Lodz jenseits von „Fabriken, Wildwest und Provinz“. Kulturwissenschaftliche Studien über die Deutschen in und aus den polnischen Gebieten, hg. v. Stefan Dyroff u. a. (Polono-Germanica 4) München 2009, S. 209–227.
- „Loyalität“ als Mittel der Integration oder Restriktion? Polen und seine deutsche Minderheit 1918–1939. In: Staat, Loyalität und Minderheit in Ostmittel- und Südosteuropa 1918–1941, hg. v. Peter Haslinger u. Joachim v. Puttkamer. (Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 39) München 2007, S. 17–44.
- Podstawy i organizacja „transferu ludności” z dawnych niemieckich terenów wschodnich oraz dawnych polskich Kresów Wschodnich [Grundlagen und Organisation des „Bevölkerungstransfers“ aus den ehemals deutschen und den ehemals polnischen Ostgebieten]. In: Postanowienia i konsekwencje konferencji w Jałcie i Poczdamie. Materiały z części historycznej VIII Seminarium Śląskiego, hg. v. Michał Smolorz. Gliwice, Opole 2003, S. 37–48.
- Polnischer Nationalstaat, deutsche Minderheit und Schulwesen 1918–1939 – Ansätze einer Zivilgesellschaft? In: Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, hg. v. Arnd Bauerkämper. Frankfurt/Main 2003, S. 275–292.
- Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918–1939. In: Inter Finitimos. Wissenschaftlicher Informationsdienst deutsch-polnische Beziehungen Nr. 21/20 (2001), S. 30–36.
- Nationale Identität und deutsches Minderheitsschulwesen in Polnisch-Oberschlesien 1922–1939. In: Dzieje Śląska w XX w. w świetle badań młodych historyków z Polski, Czech i Niemiec [Die Geschichte Schlesiens im 20. Jh. im Licht der Forschungen junger Historiker aus Polen, Tschechien und Deutschland], hg. v. Krzysztof Ruchniewicz. (Dyskusje w Krzyżowej 1) Wrocław 1998, S. 71–84.
- Das Bild der späten Zarenzeit am Ende der Sowjetunion. Eine exemplarische Untersuchung anhand der Zeitschriften Voprosy istorii und Istorija SSSR/Otečestvennaja istorija. In: Finis mundi – Endzeiten und Weltenden im östlichen Europa. Festschrift für Hans Lemberg zum 65. Geburtstag, hg. v. Joachim Hösler u. Wolfgang Kessler. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 50) Stuttgart 1998, S. 225–240.